Aktuelle Trainings und Workshops.
Weiterbildungsmaßnahmen müssen so gestaltet werden, dass sie effektiv sind - sie müssen möglichst "wirken" können! Unsere Trainings und Workshops stellen die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppe in den Fokus. Gerne entwickeln wir Formate speziell auf die Bedarfe in Ihrer Organisation hin.

Speziell für Lehrlinge
Die Dinge angehen Selbständig & eigenverantwortlich handeln
für Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr oder 16 Jahren
Erfolge und Misserfolge können zu weiten Teilen durch das eigene Verhalten/ Tun und durch das Treffen von Entscheidungen herbeigeführt oder zumindest beeinflusst werden. Gerade jungen Menschen ist oft nicht bewusst, dass sie Gestalter/ Gestalterin ihres Lebens sind. Vor allem im Berufsleben gilt es Ergebnisse zu bringen. Selbständiges und eigenverantwortliches Handeln sind dafür Grundvoraussetzung und müssen oft erst erlernt werden. Im Workshop wird den Auszubildenen ihre Selbstwirksamkeit bewusst, dass sie die Dinge einfach anpacken können. Eine gute Portion Selbstbewusstsein ist dafür hilfreich – „sich selbst was zutrauen“... Sie arbeiten ihre Stärken und Kompetenzen heraus. Wer nicht schon bisher auf sich selbst vertraut, der/ dem wird es dadurch erleichtert, Selbstvertrauen zu fassen. Die Auszubildenden werden sich ihrer Ziele bewusst, evaluieren diese und finden heraus, was es braucht, um diese zu erreichen. Sie erkennen, dass es an ihnen ist, ihr Leben mit samt ihres beruflichen Fortkommens zu lenken und zu gestalten.
Termine
Donnerstag, 23.11.2023, 9:00 - 17:00 (8 UE), Innsbruck
Dienstag, 16.4.24, 9:00 - 17:00 (8 UE), Innsbruck
Begrenzte Anzahl an Teilnehmenden (max. 8 Personen). Auch als firmeninternes Training buchbar.
___
Aller Anfang ... Raus aus der Komfortzone
für Auszubildende im 1. Lehrjahr und LehreinsteigerInnen höherer Lehrjahre
Der Lehrstart bedeutet oft auch: alles neu. Zumeist die allererste berufliche Erfahrung, KollegInnen, AusbilderInnen. Das schulische Leben ist bekannt, aber im Job läuft alles etwas anders. Jetzt gilt`s! Wie tun? Im Workshop erkennen die Auszubildenen, dass es „normal“ ist, dass der Einstieg in ein bestehendes Team meist mit einem „raus aus der Komfortzone“ verbunden ist und dass das neben der Unsicherheit in der neuen Situation auch etwas sehr Gutes hat: Man kommt ins Tun, macht neue Erfahrungen, die einen weiterbringen. Ein neues Kapitel im Leben ist aufgeschlagen, in dem es gilt sich selbst zu erproben und an den zu meisternden Herausforderungen zu wachsen. Die Auszubildenden bekommen einen Einblick in die Gruppendynamik, die in Teams wirkt. Sie analysieren ihre eigenen Erwartungen an ihre neue Rolle, die Erwartungen der KollegInnen und AusbilderInnen, des Betriebs an sie. Dies führt zu einem tieferen Verständnis für die TeamkollegInnen und der aktuellen Situation. Hilfreiche Tipps und Tricks, welche gerade die erste Zeit im Arbeitsleben oder neuen Umfeld erleichtern, runden den Workshop ab.
Termine
Donnerstag, 9.11.23, 9:00 - 17:00 (8 UE), Innsbruck
Begrenzte Anzahl an Teilnehmenden (max. 12 Personen).
___
Kosten € 300,-- zzgl. 20% MWSt pro Person; Satz für firmeninterne Workshops auf Anfrage
Förderungen Nutzen Sie die Förderungen der WKO: 75 % der Kurskosten (exkl. MWSt) sind förderbar. Nähere Informationen finden Sie unter www.ausbildungsverbund.at
Anfrage/ Buchung elisabeth@tesselate.eu bzw. +43 699 11 888 942

Soft Skills/ Persönlichkeitsbildendes
Im beruflichen Alltag auf sich achten Widerstandsfähig bleiben/ werden
Die Welt dreht sich schneller, sie ist weniger verständlich und weniger berechenbar. Für Unternehmen gilt es schnell zu reagieren, agil zu wirtschaften und dies strategisch zu verankern. MitarbeiterInnen sind gefordert flexibel zu agieren, schnell zu reagieren und das zusätzlich zu den ebenfalls im Wandel befindlichen Schauplätzen Familie und Privatleben. Work-Life-Blending ist in vielen Branchen neu gelebter Standard – die Hausübungsbetreuung erfolgt neben Online-Terminen und Meetings im HomeOffice. In diesem Workshop reflektieren wir die eigene Resilienz – die eigene psychische Widerstandsfähigkeit. Wir beschäftigen uns mit den eigenen Ressourcen, Motivatoren und Stressoren. Daraus leiten wir Handlungsalternativen ab, die wir entweder dauerhaft in den beruflichen Alltag integrieren oder uns bei Bedarf herholen, dann, wenn wir sie brauchen.
Termine auf Anfrage. Als firmeninternes Training buchbar.
___
Kommunikation im beruflichen Alltag Das Richtige richtig rüberbringen
Im Job muss es zumeist schnell gehen. Für Nachfragen, Hinterfragen, Erklärungen und Feedback (bzw. Feed Forward) bleibt gefühlt wenig Zeit. Wo Unklarheit besteht oder gar die Kommunikation Störungen unterliegt, bleibt viel Raum für die eigene Interpretation. Das kann dann schon mal zu Missverständnissen führen, deren Aufklärung Zeit und Energie erfordert oder womöglich sogar Konfliktpotenzial darstellt. In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie wir unsere Nachrichten fokussierter transportieren, wie wir Störungen in der Kommunikation erkennen und Missverständnisse vermeiden. Anhand von erprobten Modellen und Konzepten reflektieren wir die eigene Kommunikation und üben praxisnah einfache Alternativen zu bestehenden Kommunikationsgewohnheiten.
Termine lt. Vereinbarung. Als firmeninternes Training buchbar.
___
Kosten auf Anfrage
Anfrage/ Buchung elisabeth@tesselate.eu oder +43 699 11 888 942